Christine Albrecht

Urteile

  • Vertretung Minderjähriger im Verwaltungsverfahren

    Die Vertretung eines Minderjährigen bei verwaltungsgerichtlichen Verfahrenshandlungen erfordert ein Handeln beider Elternteile nach deutschem Recht, wenn der Minderjährige seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. (Leitsatz der Redaktion) […]

  • Steuerklassenwahl bei Unterhaltspflicht für minderjährige Kinder

    Zur Bestimmung des unterhaltsrelevanten Einkommens eines barunterhaltspflichtigen Elternteils, der minderjährigen Kindern aus einer geschiedenen Ehe Barunterhalt schuldet und nach erneuter Eheschließung die Lohnsteuer nach der Steuerklasse IV und […]

  • Berücksichtigung von Ehegattenunterhalt bei Kindergeldanspruch des volljährigen behinderten Kindes

    Zu den Bezügen eines behinderten Kindes gehören auch Unterhaltsleistungen seines Ehegatten, bei deren Ermittlung die (gegebenenfalls einen behinderungsbedingten Mehrbedarf einschließenden) Unterhaltslasten des Ehegatten für eigene minderjährige […]

  • Umfang des Verfahrenskostenvorschusses

    Die zwischen getrenntlebenden Ehegatten bestehende Verpflichtung zur Leistung eines Verfahrenskostenvorschusses erstreckt sich nicht auf die Kosten einer vor- oder außergerichtlichen Rechtsberatung oder Vertretung. Anm. d. Red.: Die Entscheidung […]

  • Gewöhnlicher Aufenthalt eines Diplomaten

    Art. 8 Rom III-VO ist dahin auszulegen, dass der Diplomatenstatus eines der Ehegatten und seine dienstliche Verwendung auf einer Stelle im Empfangsstaat grundsätzlich der Annahme entgegenstehen, dass der „gewöhnliche Aufenthalt“ der Ehegatten […]

  • Familienrechtliche Presseschau März 2025

    Die FamRZ verfolgt für Sie die Berichterstattung in den Medien zu aktuellen familienrechtlichen Themen. Einmal monatlich veröffentlichen wir auf famrz.de einen Überblick über die interessantesten Artikel – zum Weiterlesen, Diskutieren oder […]

  • Frauen und Männer wünschen gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit

    Ob eine stärkere Beteiligung der Väter in den ersten Lebensmonaten des Kindes in der Bevölkerung akzeptiert ist, hat das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mittels einer Vignettenbefragung erforscht. Das […]

  • Vom Umgang mit häuslicher Partnerschaftsgewalt in Kindschaftsverfahren

    In Heft 7 der FamRZ wird der Beitrag „Vom Umgang mit häuslicher Partnerschaftsgewalt in Kindschaftsverfahren – eine (Rechtsprechungs-)Übersicht“ von Richterin am OLG Petra Volke veröffentlicht. Sie können den Artikel bereits jetzt bei […]

  • Neue Zahlen aus 2024 zum Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen

    Im Jahr 2024 wurden insgesamt 159 Anfragen von deutschen Gerichten oder Landesjustizverwaltungen über das Bundsamt für Justiz (BfJ) ins Ausland gerichtet (2023: 105). Die meisten Anfragen gingen nach Malta (30), Polen (27) und Italien (24). […]

  • Sinkende Zahl an Geburten und Elterngeldbeziehenden

    Rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2024 Elterngeld erhalten. Das waren rund 95.000 oder 5,4 % weniger als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Zahl der Männer mit […]